Unsere Geschichte

Tee Zwanck Geschichte

❝ Seit 1796 wird bei Tee Zwanck das Wissen um die Qualität des Tees von Generation zu Generation weitergegeben. ❞

Als Hamburgs ältestes Teefachgeschäft blicken wir auf eine jahrhundertelange Tradition zurück und sind darauf bedacht, diese Tradition zu bewahren und fortzuführen.

1796
1796
Am 29. September 1796 gründet Gottlieb Wilhelm Alexander Westphal den Teehandel unter dem Namen G.W.A. Westphal am Cremon in der Hamburger Altstadt.
Bildbeschreibung: Blick auf den Cremon vom Neuen Krahn aus. Die verputzten Gebäude links waren einst Sitz der Fa. Westphal.
Gründung des Teehandels G.W.A. Westphal
1892
1892
Nach dem Anschluss Hamburgs an den Zollverein verlegt G.W.A. Westphal das Tee-Stammhaus in den Freihafen. Das Geschäft am Cremon übernimmt der langjährige Mitarbeiter und Prokurist Ernst Zwanck und führt es unter eigenem Namen am Cremon 32 weiter.
Bildbeschreibung: Porträt von Ernst Zwanck im Jahr 1892, dem neuen Inhaber des Ladengeschäfts.
Verlagerung in den Freihafen
und ein neuer Besitzer am Cremon
1896
1896
Tee Zwanck beliefert das Prinzenhaus in Plön, wo die 6 Söhne des deutschen Kaisers Wilhelm II wohnen und Ihre Ausbildung absolvieren.
Bildbeschreibung: Werbeanzeige, die Tee Zwanck als kaiserlich-prinzlichen Hoflieferanten hervorhebt.
Tee Zwanck als Hoflieferant
des Prinzenhauses in Plön
1900
1900
Ernst Zwanck verlegt das Tee-Stammhaus in die Holzbrücke 7, von wo aus der Tee erstmals direkt aus Fernost importiert wird. Generell nimmt die Tee-Nachfrage in diesen Jahren zu und Tee Zwanck erweitert seinen Kundenstamm deutschlandweit.
Bildbeschreibung: Historische Zeichnung der T(h)eehandlung Ernst Zwanck an der Holzbrücke.
Expansion und Direktimport aus Fernost
1935
1935
Tee Zwanck findet seinen Weg in die Literatur. Der renommierte Hamburger Schriftsteller Peter Gan gönnt seinem Protagonisten eine „schöpferische Pause an Eugens ausgezeichnetem Tee, den er seit Jahren von der Firma Zwanck in Hamburg bezieht."
Bildbeschreibung: Textauszug aus Peter Gans Roman „Von Gott und der Welt“ von 1935.
Tee Zwanck in der Literatur
1950
1950
Die Teegeschäfte an der Holzbrücke und später am Plan werden während des zweiten Weltkrieges vollständig zerstört. In den Nachkriegsjahren vertreiben Inhaber Anton Dangl und Hermann Otto Boesche, der Großvater und Ur-Großvater der heutigen Inhabern, den Tee aus Dangls Privatwohnung am Loogeplatz 1.
Bildbeschreibung: Mitteilung an die Hamburgische Kundschaft aus dem Juli 1950.
Wiederaufbau nach der Zerstörung
im Zweiten Weltkrieg
1960
1960
Die Teehandlung wird in die Kleine Reichenstraße 9 verlegt.
Bildbeschreibung: Offizielle Kundenbenachrichtigung zum Umzug der Teehandlung.
Umzug in die Kleine Reichenstraße 9
1974
1974
Inhaber Hermann Otto Boesche gehört zu den angesehensten "Tea-Tastern" in Hamburg. H.O. Boesche prüft Teelehrlinge und wird immer wieder in den Hafen gebeten, wo er Teelieferungen aus aller Welt auf ihre Qualität überprüft. Die bekannten Teemischungen von Zwanck, wie der "Cardorange", die eigens in Hamburg zubereitet werden, werden patentiert und bilden neben den reinen importierten Teesorten eine weitere Kernkompetenz der Teehandlung.
Bildbeschreibung: H.O. Boesche, abgebildet in der Zeitung im Alter von 90 Jahren.
H.O. Boesche –
Tea-Taster und Experte für Teequalität
1990
1990
Tee Zwanck verlegt seine Räumlichkeiten in die Kattrepelsbrücke 1, wo es heute noch ansässig ist.
Bildbeschreibung: Außenansicht des neuen Tee Zwanck Ladens an der Kattrepelsbrücke 1.
Neuer Standort an der Kattrepelsbrücke 1
1996
1996
Die Teehandlung Ernst Zwanck feiert ihr 200-jähriges Bestehen, ein bedeutender Meilenstein in der Firmengeschichte. H.O. Boesche erlebt dieses Jubiläum im Alter von 92 Jahren noch selbst und führt das Unternehmen gemeinsam mit seiner Tochter Ilka Dikkeschey weiter. Zwei Jahre später verstirbt H.O. Boesche, und Ilka Dikkeschey übernimmt die Leitung, um die Familientradition fortzuführen.
Bildbeschreibung: Jubiläumsurkunde zum 200-jährigen Bestehen der Teehandlung.
200 Jahre Tee Zwanck –
Ein traditionsreiches Jubiläum
2021
2021
Ilka Dikkeschey (82) führt das Unternehmen weiterhin. Mit Tochter Katharina Westphal und Enkel John Westphal ist die nächste Generation aktiv. „Die Firma“, so die Senior Chefin, „bleibt nicht nur in der Familie, sondern auch in guten Händen.“
225 Jahre Tee Zwanck & Generationswechsel
2022
2022
Tee Zwanck erhält ein neues, offenes Raumkonzept. Platz für Tea-Tastings und eine goldene Teedosenwand, an der man die Tees mit allen Sinnen erleben kann, machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Renovierung und Neugestaltung der Teehandlung
2022
2022
Ilka Dikkeschey schläft friedlich ein, nachdem sie bis zu ihrem letzten Tag mit Leidenschaft im Teeladen gearbeitet hat. Die langjährige Inhaberin wurde von Stammkunden und Wegbegleitern für ihre Expertise, ihren Humor und ihr Engagement geschätzt.
Bildbeschreibung: Ilka Dikkeschey, abgebildet in der Dezemberausgabe 2017 der Hamburger Wirtschaft.
Abschied von Ilka Dikkeschey
Heute
Heute
Unter der gemeinsamen Leitung von Katharina Westphal und ihrem Sohn John Westphal arbeitet ein kleines, engagiertes Team. Tee Zwanck genießt hohes Ansehen im In- und Ausland und beliefert sowohl Privat- als auch Großkunden.
Tradition in guten Händen